Zitat Autor
Wirtschaftskraft ist in der Tat ein „Plus“ – ein Mehr an Themen, an Hintergründen und an Aktualität. Mit dieser Plattform wird die wirtschaftliche Kompetenz des Standortes Pforzheim medial begleitet und weit in die Region getragen.

Oliver Reitz

Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)

Newsletter Anmeldung

+ monatliche Erscheinung
+ aktuelle Themen und wichtige Termine
+ neue Unternehmensportraits und Unternehmensprofile
Datenverarbeitungshinweis*

Künstliche Intelligenz für alle: Wie fischertechnik und Open Roberta das Lernen erleichtern

Künstliche Intelligenz (KI) gilt oft als hochkomplexe Technologie, die nur für Fachleute zugänglich ist. Doch das muss nicht so sein. Dank der Kooperation zwischen dem Lehrmittelhersteller fischertechnik und der vom Fraunhofer Institut entwickelten Open Roberta-Plattform wird es nun auch Laien ermöglicht, tief in die Welt der KI einzutauchen.
Robotermodelle von fischertechnik können jetzt mittels der Programmierumgebung Open Roberta programmiert werden. © fischertechnik

18.09.2024

Im Zentrum steht dabei der fischertechnik TXT 4.0 Controller, eine leistungsstarke Steuereinheit, die sich mit Open Roberta verbinden lässt. Diese Programmierplattform, die eine blockbasierte Sprache namens NEPO verwendet, bietet einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Programmierung. Dabei müssen keine komplizierten Codes geschrieben werden – stattdessen werden einfach Bausteine per Drag-and-Drop zu einem funktionierenden Programm zusammengefügt. Open Roberta ist ein OpenSource-Projekt, das von der Fraunhofer-Gesellschaft initiiert wurde. Eine aktive Community trägt zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Plattform bei.

Die Plattform will Künstliche neuronale Netze begreifbar machen. KNN sind eine Schlüsseltechnologie im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unter anderem bei der Bilderkennung und Sprachanalyse zum Einsatz kommt. Sie helfen Computern, komplexe Aufgaben zu lösen, für die herkömmliche Regeln zu kompliziert wären. Im Zusammenspiel mit dem fischertechnik Roboter können Lernende mithilfe von KNN einen Roboter so programmieren, dass er seine Umgebung wahrnimmt und darauf reagiert – wie durch Magie, aber auf Basis von maschinellem Lernen.

Besonders im schulischen Kontext zeigt sich der Nutzen dieser Technologie. Durch die Verbindung von haptischen Modellen und virtuellen Programmierungen wird das oft abstrakte Thema der Künstlichen Intelligenz greifbarer und verständlicher.

Komfortabel für Lehrkräfte ist die große Auswahl an kostenlosen fischertechnik Lernmaterialien, die speziell für den Einsatz im MINT-Unterricht (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) entwickelt wurden. Die Aufgaben wurden gemeinsam mit pädagogischen Hochschulen, Lehrenden und Didaktikerinnen sowie Didaktikern erarbeitet. Die Unterlagen werden weltweit erfolgreich an Schulen sowie Aus- und Weiterbildungen eingesetzt.

pm/tm

Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!