Oliver Reitz
Direktor des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
11.06.2024
„Initiativen wie diese waren noch nie wichtiger als heute. Das Erfolgsrezept der Ausbildungsbotschafter ist der direkte Austausch zwischen jungen Menschen. Dieses Projekt ist in seiner besonderen Nähe zu den Schülern durch keine Broschüre, keine Internetplattform und keine Beratung zu ersetzen. Darum gilt unser besonderer Dank auch den Unternehmen, aber vor allem den Auszubildenden, die es jedes Jahr aufs Neue ermöglichen“, betonte Knut Lohrisch, der als Mitglied der IHK-Geschäftsleitung die Urkunden und ein kleines Präsent überreichte.
93 engagierte junge Menschen aus der Region hatten sich bei insgesamt etwa 105 Einsätzen an Schulen im gesamten Nordschwarzwald für die Duale Ausbildung eingebracht. Dabei wurden etwa 2.300 SchülerInnen erreicht.
Lütviye Sara Cetin, Projektkoordinatorin bei der IHK, zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Azubis: „Es ist großartig mitzuerleben, wie jeder einzelne der Ausbildungsbotschafterdie Nervosität vor der Präsentation überwindet, um den Schülervoller Hingabe von den gesammelten Erfahrungen während des Übergangs von der Schule in den Beruf und den Eindrücken des Ausbildungsalltags zu berichten.“
Seit Beginn des Programms im Jahr 2011 wurden insgesamt 1.260 junge Menschen geschult, allein im Schuljahr 2023/2024 kamen 112 neue Ausbildungsbotschafter hinzu. Derzeit sind für die Initiative 212 Azubis aktiv im Nordschwarzwald unterwegs.
Immer mehr Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch. Und nur wenige denken an eine Ausbildung. Häufig streben sie den Besuch von weiterführenden Schulen oder eine akademische Laufbahn an, ohne zu wissen, dass eine Lehre aussichtsreiche berufliche Perspektiven bietet. Die landesweite Initiative „Ausbildungsbotschafter“ wirkt dieser Entwicklung entgegen, indem Auszubildende in allgemeinbildenden weiterführenden Schulen für eine Ausbildung werben. Die Ausbildungsbotschafterermöglichen direkte und authentische Einblicke in interessante Ausbildungsberufe und geben umfassende Informationen über die Berufsausbildung, die Vielfalt der Berufswelt und über Karrieremöglichkeiten. Der Kontakt zum wirklichen Arbeitsleben baut bei den SchülerUnsicherheiten ab und schafft Motivation und Lernbereitschaft für neue Erfahrungen in der Berufsorientierung.
Seit Beginn der Initiative am 1. August 2011 konnten mittlerweile über 25.761 Ausbildungsbotschafter aus rund 227 verschiedenen Berufen geschult und eingesetzt werden. Derzeit sind rund 5.155 Ausbildungsbotschafter aktiv und immer mindestens zu zweit in baden-württembergischen Schulen unterwegs. Bisher haben sie knapp 22.915 Schuleinsätze im Land absolviert und damit über 577.498 Schülererreicht. Seit 2015 werden auf Elternabenden auch „Senior-Ausbildungsbotschafter“ eingesetzt, um Eltern über die Chancen einer beruflichen Ausbildung zu informieren. Dies sind Beschäftigte oder Führungskräfte aus der Wirtschaft, die ihre berufliche Karriere mit einer betrieblichen Ausbildung begonnen haben. Die Senior-Ausbildungsbotschafterhaben bisher bei mehr als 712 Elternveranstaltungen über 21.783 Eltern erreicht.
Die Leitstelle der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Landesinitiative Ausbildungsbotschafter ist beim Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) angesiedelt. Weitere Partner der Initiative sind der Baden-Württembergische Handwerkstag, die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e. V. und der Deutsche Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg.
pm/tm
11.06.2024
„Initiativen wie diese waren noch nie wichtiger als heute. Das Erfolgsrezept der Ausbildungsbotschafter ist der direkte Austausch zwischen jungen Menschen. Dieses Projekt ist in seiner besonderen Nähe zu den Schülern durch keine Broschüre, keine Internetplattform und keine Beratung zu ersetzen. Darum gilt unser besonderer Dank auch den Unternehmen, aber vor allem den Auszubildenden, die es jedes Jahr aufs Neue ermöglichen“, betonte Knut Lohrisch, der als Mitglied der IHK-Geschäftsleitung die Urkunden und ein kleines Präsent überreichte.
93 engagierte junge Menschen aus der Region hatten sich bei insgesamt etwa 105 Einsätzen an Schulen im gesamten Nordschwarzwald für die Duale Ausbildung eingebracht. Dabei wurden etwa 2.300 SchülerInnen erreicht.
Lütviye Sara Cetin, Projektkoordinatorin bei der IHK, zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Azubis: „Es ist großartig mitzuerleben, wie jeder einzelne der Ausbildungsbotschafterdie Nervosität vor der Präsentation überwindet, um den Schülervoller Hingabe von den gesammelten Erfahrungen während des Übergangs von der Schule in den Beruf und den Eindrücken des Ausbildungsalltags zu berichten.“
Seit Beginn des Programms im Jahr 2011 wurden insgesamt 1.260 junge Menschen geschult, allein im Schuljahr 2023/2024 kamen 112 neue Ausbildungsbotschafter hinzu. Derzeit sind für die Initiative 212 Azubis aktiv im Nordschwarzwald unterwegs.
Immer mehr Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch. Und nur wenige denken an eine Ausbildung. Häufig streben sie den Besuch von weiterführenden Schulen oder eine akademische Laufbahn an, ohne zu wissen, dass eine Lehre aussichtsreiche berufliche Perspektiven bietet. Die landesweite Initiative „Ausbildungsbotschafter“ wirkt dieser Entwicklung entgegen, indem Auszubildende in allgemeinbildenden weiterführenden Schulen für eine Ausbildung werben. Die Ausbildungsbotschafterermöglichen direkte und authentische Einblicke in interessante Ausbildungsberufe und geben umfassende Informationen über die Berufsausbildung, die Vielfalt der Berufswelt und über Karrieremöglichkeiten. Der Kontakt zum wirklichen Arbeitsleben baut bei den SchülerUnsicherheiten ab und schafft Motivation und Lernbereitschaft für neue Erfahrungen in der Berufsorientierung.
Seit Beginn der Initiative am 1. August 2011 konnten mittlerweile über 25.761 Ausbildungsbotschafter aus rund 227 verschiedenen Berufen geschult und eingesetzt werden. Derzeit sind rund 5.155 Ausbildungsbotschafter aktiv und immer mindestens zu zweit in baden-württembergischen Schulen unterwegs. Bisher haben sie knapp 22.915 Schuleinsätze im Land absolviert und damit über 577.498 Schülererreicht. Seit 2015 werden auf Elternabenden auch „Senior-Ausbildungsbotschafter“ eingesetzt, um Eltern über die Chancen einer beruflichen Ausbildung zu informieren. Dies sind Beschäftigte oder Führungskräfte aus der Wirtschaft, die ihre berufliche Karriere mit einer betrieblichen Ausbildung begonnen haben. Die Senior-Ausbildungsbotschafterhaben bisher bei mehr als 712 Elternveranstaltungen über 21.783 Eltern erreicht.
Die Leitstelle der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Landesinitiative Ausbildungsbotschafter ist beim Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) angesiedelt. Weitere Partner der Initiative sind der Baden-Württembergische Handwerkstag, die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e. V. und der Deutsche Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg.
pm/tm
Jetzt Newsletter abonnieren und von vielen Vorteilen profitieren!